Impressum / Datenschutzerklärung
Ganze Website: © Verein Naturnetz Unteramt
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Vereins. Für Inhalte auf verlinkten Fremdseiten übernehmen wir keinerlei Haftung.
Webmaster: Stefan Bachmann,
Design: Agentur designSIA, Annatina Sidler, Zürich, www.designsia.ch
Fotos: Elisabeth Stallkamp, Harald Cigler, Stefan Bachmann, Karl-Henning Junghanns, Gerd Petzold, Wikipedia u.a.
Haftungsausschluss
Der Verein Naturnetz Unteramt (VNU) übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der gesamten Website www.naturnetz-unteramt.ch inkl. allen Unterseiten. Haftungsansprüche gegen den Verein Naturnetz Unteramt (VNU) bzw. gegen die jeweiligen Autoren wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Der Verein Naturnetz Unteramt (VNU) behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Verein Naturnetz Unteramt (VNU) oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen. Ausnahmen sind die Medienmitteilungen und Medienbilder, die unter Angabe der Autoren/Fotografen und unter Berücksichtigung der Verwendungshinweise verwendet werden dürfen.
Datenschutzerklärung des Vereins Naturnetz Unteramt (VNU)
Stand: 30.8.2023
1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert der Verein Naturnetz Unteramt (VNU), welche Daten er von natürlichen Personen bearbeitet. Ausserdem informiert er über die Rechte von Personen, deren Daten er bearbeitet.
Diese Datenschutzerklärung gilt, soweit die Verarbeitungstätigkeiten nicht anderen Datenschutzerklärungen unterliegen oder durch geltendes Recht vorgesehen sind. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung zu.
1.1 Rechtliche Grundlagen
Der Schutz von Personendaten ist uns sehr wichtig. Der VNU untersteht dem schweizerischen Recht. Das gilt auch in Bezug auf den Datenschutz. Sein Angebot richtet sich primär an Personen in der Schweiz.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV). Bei der Datenbearbeitung von natürlichen Personen im Ausland hält sich Der VNU an die Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus entspricht unser Umgang mit Personendaten dem Datenschutz-Standard 19 der ZEWO.
1.2 Verantwortung und Kontakt
Beim VNU trägt der Vorstand die Verantwortung für den datenschutzkonformen Umgang mit Personendaten. Auf operativer Ebene ist die Datenschutzberaterin bzw. der Datenschutzberater für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und als Anlaufstelle bei Auskunftsbegehren, Fragen oder Beschwerden zuständig.
Datenschutzberaterin: Birgit Pfitzmann, Heissächerstr. 11, 8907 Wettswil, Tel. 043 466 07 15
2 Bearbeitung von Personendaten
Der VNU bearbeitet nur jene Personendaten, die erforderlich sind, um seine Dienstleistungen dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Online-Kennung). Wir erheben, bearbeiten und verwenden keine besonders schützenswerten Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes.
2.1 Bearbeitungszweck
Die vom VNU erhobenen Personendaten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Vereinszweck und den damit verbundenen Aufgaben. Beides ist in den Statuten des VNU festgelegt. Wir bearbeiten nur Personendaten, die für die Information, Unterstützung, Förderung, Zusammenarbeit und Vertretung der Landesorganisationen, Kantonalverbänden, Vereinen und deren Mitgliedern notwendig sind. Sie dienen ausserdem der Mittelbeschaffung zur Erfüllung des erwähnten statutarischen Zweckes.
2.2 Bearbeitungsinhalt- und Dauer
Der VNU erfasst nur Personendaten, die dem Vereinszweck dienen und gemäss Datenschutzgesetz als nicht besonders schützenswert eingestuft werden. Er bearbeitet also keine besonders schützenswerten Daten über religiöse, politische Ansichten oder Tätigkeiten, Gesundheitsdaten, Daten zur Intimsphäre, Rasse oder Ethnie, genetische und biometrische Daten, solche zu verwaltungs- und strafrechtlichen Verfahren sowie Daten zu Sozialhilfemassnahmen. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie dem Vereinszweck gemäss 2.1 Bearbeitungszweck dienen.
2.21 Automatisch übermittelte Informationen
Der VNU erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser uns beim Besuch unserer Website automatisch in «Server-Log-Dateien» übermittelt. Die Datenerhebung erfolgt aufgrund Ihres Willens und Interesses, unsere Website zu besuchen und unserer berechtigten Interessen, die Website zu betreiben.
2.2.2 Von Ihnen per Onlineformular, E-Mail oder per Telefon mitgeteilte Informationen
Wir erfassen Informationen, die Sie uns aktiv und freiwillig durch das Online-Kontaktformular, durch andere Online-Formulare, durch das Senden einer Nachricht an unsere Kontakt-E-Mail-Adresse, per Briefpost oder per Telefon mitteilen. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden, oder für die rechtmässigen Zwecke verarbeiten, die sich aus den Umständen ergeben.
2.2.3 Informationen, die im Zusammenhang mit der Anmeldung für eine Mitgliedschaft erhoben oder generiert werden
Wir erfassen und generieren Informationen, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft anmelden. Dies umfasst personenbezogene Daten, wobei wir die als nicht-optional anzugebenden Daten zwingend für die Bearbeitung der angeforderten Dienste benötigen.
Mit einer Mitgliedschaft bei uns als BirdLife-Sektion erhalten Sie diverse Vorteile von BirdLife Schweiz. Zu diesem Zweck teilen wir BirdLife Schweiz folgende personenbezogenen Adressdaten mit: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Die Mitteilung dieser personenbezogenen Daten erfolgt stets freiwillig, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung der von Ihnen angeforderten Leistungen. Bitte beachten Sie, dass ohne die Bereitstellung dieser Informationen, die angeforderte Leistung, für die, die Informationen benötigt werden, nicht oder nicht in der gewünschten Qualität erbracht werden kann.
2.3 Bearbeitung durch Dritte
Der VNU kann Personendaten durch ihn beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln (z.B. Dienstleistungserbringer wie Druckereien, IT-Support, Newsletter-Provider). Wir wählen unsere Partner und Auftragsverarbeiter sorgfältig aus und nur bei Gewährleistung ausreichender Garantien, dass sie über geeignete technische und organisatorische Massnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen verfügen. Sie sind ebenfalls verpflichtet, die schweizerischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Sie dürfen Adressen weder verkaufen, vermieten noch veröffentlichen. Mit Dritten regelt der VNU die Zusammenarbeit und die Einhaltung des Datenschutzrechts vertraglich.
3 Nutzung der Webseiten und Sozialen Medien
3.1 Cookies
Der VNU setzt auf seiner Website Cookies ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie die Website besuchen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie unter: http://www.allaboutcookies.org/.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Jeder Browser ist unterschiedlich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies wird in der Regel im Menü «Hilfe» jedes Browsers beschrieben. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie durch die Deaktivierung der Cookiefunktion in Ihren Browser-Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website nutzen können.
3.2 Web-Analysedienste
Die Website des VNU verwendet Google Analytics GA4, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. GA4 verwendet keine Cookies und speichert nur anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Daten (inkl. vollständige IP-Adresse) erlauben. Mehr erfahren Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion auf unserer Website aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Parteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an die Vereinigten Staaten gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die im Rahmen von Google Analytics übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Darüber hinaus können Sie der Erhebung und Nutzung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google widersprechen, indem Sie das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
3.3 Soziale Medien
Wir setzen auf unserer Website die nachfolgend beschriebenen Social-Plug-ins ein, um unsere Organisation hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plug-ins erfolgt bei Ihrer Benutzung dieser Plug-ins mit Ihrer Einwilligung.
3.3.1 Facebook
Auf unserer Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook verwendet, das von der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird. Die Facebook Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz «Like» bzw. «Share» gekennzeichnet. Der VNU verwendet diese Plug-ins, um Facebook-Funktionen und Facebook-Inhalte in die Website einbetten zu können. Solche Funktionen sind beispielsweise «Gefällt mir» («Like») oder «Teilen». Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins und deren Aussehen finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, z.B. den «Like» Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php.
3.3.2 Youtube
Auf einigen Websites bettet der VNU Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Ihnen Youtube Ihr Surfverhalten persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei «Youtube» finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen Ihrer sozialen Netzwerke sorgfältig durch, um detaillierte Informationen über die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten, Ihre Rechte, und wie Sie zufriedenstellende Datenschutzeinstellungen erreichen können, zu erhalten.
4 Umgang mit Bildern
Bei der Verwendung und Veröffentlichung von Bildern hält sich der VNU an die urheberrechtlichen Gesetzesbestimmungen. Wir veröffentlichen weder auf der eigenen Website noch in den eigenen digitalen und physischen Publikationen sowie Dokumenten Personenfotos oder Fotos ohne Einwilligung der betreffenden Personen oder Fotografen.
5 Datensicherheit
Der VNU trifft angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Datenübertragung erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an https:// in der Adresszeile des Browsers). Der Zugang zur Adressdatenbank erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. Alle Mitarbeitenden von BirdLife Schweiz, die Umgang mit Personendaten haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
6 Rechte
Sie können vom VNU Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung, Vernichtung oder Einschränkung personenbezogener Daten über sich selbst zu verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, sofern damit keine gesetzliche Vorgabe verletzt wird (z. B. Aufbewahrungspflichten). Beantragt eine Mitgliedsperson der BirdLife Schweiz angeschlossenen Landesorganisationen, Kantonalverbänden und Sektionen keine Weitergabe ihrer Adressdaten an den Kantonalverband und/oder BirdLife Schweiz dann kann sie das auch nachträglich über diejenige Organisation, bei der sie Mitglied ist oder direkt per Mail über
7 Schlussbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Änderungen an dieser Datenschutzerklärung gelten, wenn sie auf der Website veröffentlicht werden, sofern nicht anders angegeben. Wenn wir die Datenschutzerklärung in einer wesentlichen Weise ändern, werden wir Sie per E-Mail und/oder einer auffälligen Mitteilung auf unserer Website oder in einer anderen geeigneten Weise vor Inkrafttreten der Änderung informieren und das Datum des Inkrafttretens am Dokumentenbeginn aktualisieren. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer schriftlichen Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.